Durch extreme Verringerung der Wärmeverluste durch wärmebrückenfreie starke Wärmedämmung aller Bauteile und dem Gewinn passiver solarer Energie benötigt dieses Haus weniger als 15 kWh Heizenergie /m² Wohnfläche und Jahr. Es hat keine Heizung, lediglich eine 3 kW Heizstab im 500 l Speicher, der dafür sorgt, daß warmes Wasser und Wärme geliefert werden, wenn sich die Sonne mehrere Tage nicht sehen läßt.
Wie ist der geringe Heizenergiebedarf möglich?
Wärmeverluste werden auf ein Minimum eingeschränkt durch: • Außenwände aus 24 cm Kalksandstein und Erdgeschoßdecke, sind mit 30 cm Styropur isoliert, das Haus steht auf 20 cm starken Styrodurplatten. • 24 m² Fensterfläche, hauptsächlich nach Süd, Südwest und Südost ausgerichtet, mit 3 Scheiben Wärmeschutzglas und Edelgasfüllung, bringen im Jahresverlauf mehr Wärmegewinn als –verlust. • Das Haus ist winddicht, so daß keine unkontrollierten Lüftungswärmeverluste eintreten. Eine hoch effektive Lüftung mit Wärmerückgewinnung sorgt ständig für ausreichend frische Luft, die bei niedrigen Außentemperaturen noch durch einen Erdwärmetauscher vorgewärmt wird. Die verbrauchte aber warme Zimmerluft wird abgesaugt, gibt die Wärme im Wärmetauscher an die noch kalte Frischluft, die dann, wenn nötig, nach geheizt in den Wohnbereich eingeblasen wird. • Das Haus hat als Achteck eine geringe Oberfläche, auf Nischen und Vorsprünge wurde verzichtet.
Wärmegewinne werden erzielt durch: • 10,44 m² thermische Sonnenkollektorfläche. Sie liefert Wärme für warmes Wasser und Heizung. Ein 500 l Speicher und ein 5 m³ Kiesspeicher sorgen dafür, dass reichlich anfallende Sonnenwärme bis zu 3 Wochen gespeichert werden können. Seit der Inbetriebnahme am 02.07.2001 wurden bis zum 31.12. 2008 bereits 17865 kWh Wärme gewonnen. Das sind pro Jahr 2552 kWh. • Passive Sonnenenergiegewinne durch die Fenster. • Innere Wärmequellen, wie anwesende Personen, Lampen, alle elektrischen Geräte bei denen Wärme frei wird.
Wärmeverluste und –gewinne aufgerechnet, werden pro Jahr noch 2325 kWh Heizenergie gebraucht (ohne Warmwasserbereitung).
15,34 m² Photovoltaische Solaranlage produzierten seit der Inbetriebnahme am 11.06.2001 bis zum 31.12. 2008 bereits 8491 kWh sauberen Strom, der vollständig in das öffentliche Netz ein gespeist wurde. Das sind pro Jahr 1213 kWh.
Die Mehrkosten, hauptsächlich für Fenster und Isolierung, beliefen sich, alle staatlichen Fördermittel und viel Eigenleistung abgerechnet, noch auf ca. 15.000 €, die angesichts der ständig gestiegenen Energiekosten, bereits 2007 durch gesparte Energiekosten ausgeglichen wurden.
Viel gewichtiger ist, dass dieses Haus als Beispiel für modernes, umweltgerechtes Bauen in diesem Jahrhundert steht.
Für ernsthafte Nachahmer steht das Haus in Blankenhain, Sonnenweg 1 b. nach vorheriger Anmeldung, Tel. 036459-63659 offen. Margitta u. Horst Schlegel
Stromverbrauch in kWh (NT = Niedrigtarif, HT = Hochtarif)